Bildgebende Diagnostik
Knochendichtemessung nach DXA

EINE LEISTUNG DER GESETZLICHEN KRANKENKASSEN
Was ist die Knochendichtemessung nach DXA?
Die Knochendichtemessung (Dual-Energy X-ray Absorptiometry, DXA) ist ein modernes und sicheres Verfahren zur Bestimmung der Knochendichte und zur Diagnose von Osteoporose und anderen Knochenerkrankungen. Diese nicht-invasive Untersuchung nutzt Röntgenstrahlen, um die Mineralstoffdichte (BMD) im Knochen zu messen. Eine niedrige Knochendichte kann auf ein erhöhtes Fraktur- und Osteoporose-Risiko hinweisen.
Zweck der Knochendichtemessung
Die Knochendichtemessung wird empfohlen, um:
- Das Risiko von Knochenbrüchen zu bewerten und frühzeitig Anzeichen von Osteoporose zu erkennen.
- Den Verlauf einer bestehenden Osteoporose zu überwachen und die Wirksamkeit von Therapien zu beurteilen.
- Die Knochendichte vor einer medikamentösen Behandlung zu bestimmen sowie nach der Therapie zu überwachen
Ablauf der Knochendichtemessung nach DXA
- Vorbereitung:
Es sind keine speziellen Vorbereitungen erforderlich, doch es wird empfohlen, vor der Untersuchung auf Kalziumpräparate oder bestimmte Medikamente, die die Knochendichte beeinflussen könnten, zu verzichten. Ein standardisierter Fragebogen dient uns dazu, das individuelle Risiko zu bewerten. - Durchführung der Untersuchung:
Während der Untersuchung liegen Sie bequem auf einem Untersuchungstisch. Das Gerät verwendet zwei Röntgenstrahlen mit unterschiedlichen Energien, um die Knochendichte in verschiedenen Körperregionen, meist in der Hüfte und der Lendenwirbelsäule, zu messen. Die gesamte Untersuchung dauert in der Regel etwa 10 bis 20 Minuten. - Nach der Untersuchung:
Nach der Messung können Sie sofort zurück in Ihren Alltag. Es sind keine speziellen Nachbehandlungen erforderlich.
Vorteile der DXA-Messung
- Schnelligkeit und Einfachheit: Die Untersuchung ist schnell und schmerzlos.
- Hohe Genauigkeit: DXA bietet eine präzise und zuverlässige Messung der Knochendichte.
- Minimaler Strahlenexposition: Die Strahlenbelastung ist sehr gering, etwa 10- bis 20-mal geringer als bei einer herkömmlichen Röntgenaufnahme.
Die Auswertung und Therapieempfehlungen nach der neuen Leitlinie Osteoporose bezieht sich nur auf die DXA- Methode, nicht auf alternative Untersuchungsmethoden wie qCT oder Sonografie.
Risiken und Nebenwirkungen
Die Knochendichtemessung nach DXA ist sehr sicher und hat keine bekannten schwerwiegenden Risiken. Die Strahlenexposition ist minimal, und in den meisten Fällen ist die Untersuchung für alle Personen, einschließlich älterer Menschen, unbedenklich.
Ergebnisse der Knochendichtemessung
Die Ergebnisse der DXA-Messung werden in der Regel in Form eines T-Werts angegeben. Ein T-Wert von -1,0 oder höher gilt als normal, während Werte unter -1,0 auf eine geringere Knochendichte hinweisen und das Risiko für Osteoporose erhöhen können. Wir werden die Ergebnisse mit Ihnen besprechen und entsprechende Therapien erläutern.
Fazit
Die Knochendichtemessung nach DXA ist ein wichtiges Instrument zur Beurteilung der Knochengesundheit und zur Risikoeinschätzung von Osteoporose. In Kombination mit anderen diagnostischen Verfahren und der individuellen Beurteilung Ihres Gesundheitszustandes kann eine effektive Therapie zur Vorbeugung von Knochenbrüchen eingeleitet werden.
Für weitere Informationen zur Knochendichtemessung, zur Terminvereinbarung oder bei Fragen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.