Ambulante Operationen

Arthroskopie des Knies

Was ist eine Arthroskopie?

Die Arthroskopie ist ein minimal-invasives chirurgisches Verfahren zur Behandlung von Erkrankungen und Verletzungen im Kniegelenk. Dabei wird ein dünnes, flexibles Instrument, das Arthroskop, durch kleine Einschnitte in die Haut eingeführt. Dieses Instrument ermöglicht es dem Arzt, das Innere des Gelenks zu betrachten und Eingriffe durchzuführen.

Anwendungsgebiete

Eine Kniearthroskopie kann in verschiedenen Situationen eingesetzt werden, darunter:

  • Meniskusverletzungen
  • Bänderrisse (z.B. Kreuzbandriss)
  • Knorpelschäden
  • Entzündliche Erkrankungen (z.B. Arthritis)
  • Gelenkverengungen oder -instabilitäten

Ablauf der Arthroskopie

  1. Vorbereitung: Vor der Operation erfolgt eine gründliche Untersuchung, einschließlich Röntgenaufnahmen und MRT, um den Zustand des Knies zu beurteilen. Ihr Arzt wird Sie über den Ablauf der Arthroskopie, mögliche Risiken und die Nachbehandlung informieren.
  2. Narkose: Die Arthroskopie kann unter Vollnarkose oder regionaler Betäubung (z.B. Spinalanästhesie) durchgeführt werden und findet meist ambulant statt.
  3. Chirurgischer Eingriff:
    – Der Chirurg macht mehrere kleine Einschnitte (meist 1-2 cm) an der Knieaußenseite.
    – Das Arthroskop wird eingeführt, um Bilder des Gelenks zu übertragen.
    – Bei Bedarf werden spezielle Instrumente eingeführt, um Reparaturen oder Entfernung von beschädigtem Gewebe vorzunehmen.
  4. Dauer der Operation: Der Eingriff dauert in der Regel zwischen 30 Minuten und 1,5 Stunden, abhängig von der Art der durchgeführten Maßnahmen.

Nach der Operation

  1. Aufwachphase: Nach der Arthroskopie verbringen Sie Zeit im Aufwachraum, wo Ihr Gesundheitszustand überwacht wird.
  2. Rehabilitation:
    – Physiotherapie ist ein wichtiger Bestandteil der Nachbehandlung. Sie beginnt oft am ersten Tag nach der Operation, um die Beweglichkeit und Kraft des Knies zu fördern.
    – In den ersten Tagen kann es notwendig sein, das Knie zu schonen und mit Krücken zu gehen.
  3. Schmerzkontrolle: Schmerzmittel werden verabreicht, um postoperative Schmerzen zu lindern.
  4. Heilungszeit: Die vollständige Heilung kann einige Wochen in Anspruch nehmen, wobei die Rückkehr zu normalen Aktivitäten schrittweise erfolgt.

Mögliche Risiken und Komplikationen

Wie bei jeder chirurgischen Intervention können auch bei einer Kniearthroskopie Risiken auftreten, darunter:

  • Infektionen
  • Blutergüsse
  • Gelenksteife
  • Thrombosen
  • Komplikationen durch Anästhesie

Lebensstil nach der Arthroskopie

  • Physiotherapie: Befolgen Sie die Anweisungen Ihres Physiotherapeuten zur Rehabilitation.
  • Aktivitäten: Vermeiden Sie in den ersten Wochen starke körperliche Belastungen. Steigern Sie die Aktivität schrittweise, basierend auf den Empfehlungen Ihres Arztes.
  • Nachsorge: Nehmen Sie alle Nachsorgetermine wahr und berichten Sie Ihrem Arzt über ungewöhnliche Schmerzen oder Veränderungen.

Fazit

Die Arthroskopie des Knies ist ein effektives Verfahren zur Diagnose und Behandlung von Kniebeschwerden. Bei Fragen oder Bedenken sprechen Sie bitte mit Ihrem behandelnden Arzt.

Wir sind für Sie da!


← Zurück zur Übersicht