Ambulante Operationen
Halluxkorrektur

Was ist ein Hallux?
Der Hallux, auch als Hallux valgus bezeichnet, ist eine Fehlstellung der großen Zehe, bei der diese zur Fußaußenseite hin abweicht. Dies kann zu Schmerzen, Entzündungen und einem geschwollenen Gelenk führen und die Lebensqualität beeinträchtigen. Eine Halluxkorrektur ist ein chirurgischer Eingriff zur Behebung dieser Fehlstellung.
Anwendungsgebiete
Eine Halluxkorrektur wird in der Regel empfohlen, wenn:
- Schmerzen oder Beschwerden im Bereich der großen Zehe oder des Fußes bestehen.
- Konservative Behandlungsmethoden (z.B. orthopädische Einlagen, Schuheinlagen, Physiotherapie) keine ausreichende Linderung bringen.
- Die Fehlstellung die Mobilität oder Lebensqualität stark einschränkt.
Ablauf der Operation
- Vorbereitung: Vor der Operation erfolgt eine gründliche Untersuchung, einschließlich Röntgenaufnahmen, um die Ausprägung der Fehlstellung zu beurteilen. Wir werden Sie über den Ablauf der Operation, mögliche Risiken und die Nachbehandlung detailliert informieren.
- Narkose: Die Halluxkorrektur kann unter Vollnarkose oder regionaler Betäubung (z.B. Fußanästhesie) durchgeführt werden.
- Chirurgischer Eingriff:
– Die Gelenkstrukturen werden korrigiert, indem die Knochen neu ausgerichtet und eine Schraube zur Stabilisierung eingesetzt werden. Eine Entfernung ist meist nicht nötig.
– Der Eingriff dauert in der Regel 30-45 Minuten. - Nachsorge: Nach der Operation wird der Fuß in der Regel in einem speziellen Verband oder einem Schuh für 6 Wochen stabilisiert.
Nach der Operation
- Aufwachphase: Nach der Operation verbringen Sie Zeit im Aufwachraum, wo Ihr Gesundheitszustand überwacht wird.
- Rehabilitation:
– Physiotherapie kann helfen, die Beweglichkeit und Kraft des Fußes wiederherzustellen.
– In den ersten Wochen wird das Gewicht auf den operierten Fuß möglicherweise eingeschränkt, und Sie erhalten Anweisungen zur Nutzung von Gehhilfen. - Schmerzkontrolle: Schmerzmittel werden verabreicht, um postoperative Schmerzen zu lindern.
- Heilungszeit: Die vollständige Heilung kann mehrere Wochen bis Monate in Anspruch nehmen, abhängig von der Schwere der Fehlstellung und der individuellen Genesung.
Mögliche Risiken und Komplikationen
Wie bei jeder chirurgischen Intervention können auch bei der Halluxkorrektur Risiken auftreten, darunter:
- Infektionen
- Blutergüsse
- Schmerzen oder Schwellungen
- Ungenügende Korrektur der Fehlstellung
Lebensstil nach der Operation
- Physiotherapie: Befolgen Sie die Anweisungen Ihres Physiotherapeuten zur Rehabilitation.
- Aktivitäten: Vermeiden Sie in den ersten Wochen starke körperliche Belastungen und tragen Sie bequeme, gut sitzende Schuhe.
- Nachsorge: Nehmen Sie alle Nachsorgetermine wahr und berichten Sie uns über ungewöhnliche Schmerzen oder Veränderungen.
Fazit
Die Halluxkorrektur kann eine effektive Lösung zur Linderung von Schmerzen und zur Verbesserung der Lebensqualität sein. Sprechen Sie mit uns über Ihre individuellen Fragen und Bedenken.
Wir sind für Sie da!