IGEL Leistungen
Kinesiotaping

Was ist Kinesiotaping?
Kinesiotaping ist eine Therapieform, bei der elastische Klebebänder auf die Haut aufgebracht werden, um die Muskulatur und die Gelenke zu unterstützen. Diese Methode wird häufig in der Physiotherapie eingesetzt, um Schmerzen zu lindern, die Beweglichkeit zu verbessern und den Heilungsprozess zu fördern.
Anwendungsgebiete
Kinesiotaping kann bei verschiedenen Beschwerden hilfreich sein, darunter:
- Muskelverspannungen und -schmerzen
- Gelenkprobleme (z.B. Schulter, Knie, Rücken)
- Sportverletzungen (z.B. Zerrungen, Verstauchungen)
- Lymphdrainage und Schwellungen
- Haltungs- und Bewegungsanomalien
Ablauf der Behandlung
- Vorbereitung: Vor dem Anlegen der Bänder erfolgt eine gründliche Untersuchung durch den Therapeuten. Er wird Ihre Beschwerden bewerten und einen individuellen Behandlungsplan erstellen.
- Anlegen der Bänder:
- Der Therapeut schneidet die Kinesiotapes in geeignete Längen und Formen.
- Die Bänder werden auf spezifische Muskelgruppen oder Gelenke aufgebracht. Dabei wird die Spannung der Bänder angepasst, um die gewünschte Wirkung zu erzielen.
- Dauer der Anwendung: Die Tapes können je nach Bedarf mehrere Tage auf der Haut bleiben. Sie sollten bei der täglichen Körperpflege und beim Sport berücksichtigt werden.
Wirkungsweise
- Schmerzlinderung: Durch die Stimulation der Hautrezeptoren kann Kinesiotaping Schmerzen reduzieren.
- Unterstützung der Muskulatur: Die Tapes helfen, die Muskulatur zu stabilisieren, ohne die Beweglichkeit einzuschränken.
- Förderung der Heilung: Die Tapes können die Blutzirkulation und den Lymphfluss unterstützen, was die Heilung von Verletzungen beschleunigen kann.
Mögliche Risiken und Nebenwirkungen
Kinesiotaping ist in der Regel sicher, jedoch können in seltenen Fällen Nebenwirkungen auftreten:
- Hautirritationen oder Allergien auf den Kleber
- Unangenehme Empfindungen (z.B. Juckreiz) während der Tragedauer
Lebensstil und Nachsorge
- Aktiv bleiben: Kinesiotaping kann in Kombination mit anderen Therapien, wie Physiotherapie oder Training, angewendet werden. Es wird empfohlen, die Übungen gemäß den Anweisungen Ihres Therapeuten fortzusetzen.
- Hautpflege: Achten Sie auf die Haut, um Irritationen zu vermeiden. Bei Hautreaktionen sollten die Tapes entfernt werden.
- Nachsorge: Besprechen Sie mit Ihrem Therapeuten die Fortschritte und die nächste Vorgehensweise.
Fazit
Kinesiotaping kann eine effektive Ergänzung zur Schmerztherapie und Rehabilitation sein. Bei Fragen oder Unsicherheiten wenden Sie sich bitte an uns.
Wir sind für Sie da!