IGEL Leistungen
Stoßwellentherapie

Was ist die Stoßwellentherapie?
Die Stoßwellentherapie (ESWT: extrakorporale Stoßwellentherapie) ist ein nicht-invasives Behandlungsverfahren, das in der Orthopädie zur Linderung von Schmerzen und zur Förderung der Heilung und Regeneration von Sehnen, Muskeln und Knochen eingesetzt wird. Bei dieser Therapie werden hochenergetische Schallwellen erzeugt und gezielt auf das betroffene Gewebe gerichtet.
Anwendungsbereiche
Die Stoßwellentherapie kann bei verschiedenen orthopädischen Beschwerden eingesetzt werden, darunter:
- Tennis- und Golferellenbogen (Epicondylitis)
- Fersensporn (Plantarfasziitis)
- Achillessehnenentzündung
- Schulterschmerzen (z.B. Kalkschulter)
- Sehnenreizungen oder -entzündungen (z.B. Trochantertendinose)
- Triggerpunkttherapie
- Nicht heilende Knochenbrüche (Pseudarthrosen)
- Muskelverspannungen bei Sportlern
Wie funktioniert die Therapie?
- Vorbereitung: Zu Beginn erfolgt eine gründliche Untersuchung durch den Arzt, um die geeignete Indikation zu bestimmen.
- Durchführung: Während der Behandlung liegt der Patient in einer bequemen Position. Der Arzt oder Therapeut trägt ein Gel auf die Haut auf, um die Übertragung der Schallwellen zu erleichtern. Ein Handgerät erzeugt dann die Stoßwellen, die in das Gewebe geleitet werden.
- Dauer: Eine Sitzung dauert in der Regel 15 bis 30 Minuten, je nach Behandlung und Bereich.
- Anzahl der Sitzungen: Oft sind mehrere Sitzungen erforderlich, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Der Abstand zwischen den Sitzungen beträgt meist eine Woche.
Funktionsweise der Stoßwelle
Die Schallwellen durchdringen das Gewebe und fördern die Durchblutung sowie den Stoffwechsel. Dadurch werden Selbstheilungsprozesse angeregt, Entzündungen reduziert und die Schmerzlinderung unterstützt.
Mögliche Vorteile
- Nicht-invasiv: Keine Operation und keine Spritze nötig
- Schmerzlinderung: Viele Patienten berichten von einer signifikanten Reduktion ihrer Schmerzen.
- Verbesserung der Beweglichkeit: Die Therapie kann die Beweglichkeit des betroffenen Gelenks oder der betroffenen Muskulatur fördern.
- Regeneration: Förderung der Heilung und des Wachstums von Gewebe
- Minimale Nebenwirkungen: Die Therapie ist gut verträglich und hat in der Regel nur geringe Nebenwirkungen, wie leichte Rötungen oder vorübergehende Schmerzen an der Behandlungsstelle.
Risiken und Nebenwirkungen
Obwohl die Stoßwellentherapie in der Regel sicher ist, können in seltenen Fällen harmlose Nebenwirkungen auftreten:
- Vorübergehende Schmerzen an der Behandlungsstelle
- Rötung oder Schwellung
- Hämatome (Blutergüsse)
Bestimmte Erkrankungen oder Zustände (z.B. Schwangerschaft, akute Entzündungen oder Tumoren) können eine Kontraindikation darstellen. Bitte informieren Sie Ihren Arzt über Ihre vollständige Krankengeschichte.
Nach der Therapie
Nach der Behandlung können Sie in der Regel sofort Ihren gewohnten Aktivitäten nachgehen. Es wird jedoch empfohlen, für einige Tage übermäßige Belastungen und Sport zu vermeiden, um die Heilung nicht zu beeinträchtigen.
Kosten und Erstattung
Die Stoßwellenbehandlung wird in vielen Fällen als Selbstzahlerleistung angeboten, da nicht alle Krankenkassen die Kosten übernehmen. Die meisten Indikationen werden von den PKV übernommen, im Zweifelsfall sollte vor der Behandlung die Kostenübernahme durch die PKV geklärt werden.
Fazit
Die Stoßwellentherapie ist eine vielversprechende und effektive Methode zur Behandlung von orthopädischen Schmerzen. Sie kann helfen, die Lebensqualität zu verbessern und die Funktionalität wiederherzustellen. Bei Fragen oder Bedenken sprechen Sie uns direkt an.
Für weitere Informationen stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung!