IGEL Leistungen

Laser- und Ultraschalltherapie

Laser- und Ultraschalltherapie in der Orthopädie

Die Laser- und Ultraschalltherapien sind moderne, nicht-invasive Verfahren, die in der Orthopädie zur Schmerzlinderung und zur Förderung der Heilung eingesetzt werden. Beide Methoden nutzen unterschiedliche physikalische Prinzipien, um therapeutische Effekte im Gewebe zu erzielen.

Anwendungsgebiete

Diese Therapien können bei einer Vielzahl von orthopädischen Beschwerden eingesetzt werden, darunter:

  • Akute und chronische Schmerzen (z.B. Rücken-, Nacken- und Gelenkschmerzen)
  • Entzündliche Erkrankungen (z.B. Sehnenentzündungen)
  • Muskelverspannungen
  • Heilungsförderung nach Verletzungen oder Operationen
  • Narbenbehandlung

Wie funktionieren die Therapien?

Lasertherapie

  1. Vorbereitung: Der betroffene Bereich wird gereinigt und eventuell desinfiziert.
  2. Durchführung: Ein Lasergerät sendet gebündeltes Licht auf die Haut, das in die darunterliegenden Gewebe eindringt. Je nach Art der Erkrankung können unterschiedliche Wellenlängen und Intensitäten eingesetzt werden.
  3. Dauer: Eine Sitzung dauert in der Regel 10 bis 30 Minuten.

Ultraschalltherapie

  1. Vorbereitung: Auch hier wird die Haut gereinigt und ein Gel aufgetragen, um die Übertragung der Ultraschallwellen zu verbessern.
  2. Durchführung: Ein Ultraschallgerät erzeugt hochfrequente Schallwellen, die in das Gewebe eindringen. Diese Wellen erzeugen Wärme und fördern die Durchblutung und den Stoffwechsel.
  3. Dauer: Eine Sitzung dauert ebenfalls etwa 10 bis 30 Minuten.

Mögliche Vorteile

  • Schmerzlinderung: Beide Therapien können helfen, Schmerzen effektiv zu reduzieren.
  • Heilungsförderung: Sie unterstützen die Regeneration des Gewebes und fördern die Heilungsprozesse.
  • Keine Nebenwirkungen: Diese Verfahren sind in der Regel gut verträglich und verursachen nur selten harmlose Nebenwirkungen.

Risiken und Nebenwirkungen

Obwohl Laser- und Ultraschalltherapien als sicher gelten, können in seltenen Fällen folgende Nebenwirkungen auftreten:

  • Rötungen oder leichte Schwellungen an der Behandlungsstelle
  • Vorübergehende Schmerzen oder Wärmeempfindungen

Bestimmte Kontraindikationen sind zu beachten, wie z.B. Schwangerschaft, akute Entzündungen oder bestimmte Hauterkrankungen. Informieren Sie Ihren Arzt über Ihre vollständige Krankengeschichte.

Nach der Therapie

Nach der Behandlung können Sie in der Regel sofort wieder Ihren gewohnten Aktivitäten nachgehen. Es wird jedoch empfohlen, intensive körperliche Belastungen in den ersten 24 Stunden zu vermeiden, um den Heilungsprozess zu unterstützen.

Kosten und Erstattung

Die Laser-Ultraschallbehandlung wird als Selbstzahlerleistung angeboten, da nicht alle Krankenkassen die Kosten übernehmen. Die meisten Indikationen werden von den PKV übernommen, im Zweifelsfall sollte vor der Behandlung die Kostenübernahme durch die PKV geklärt werden.

Fazit

Die Laser- und Ultraschalltherapien sind effektive, sichere Methoden zur Behandlung von orthopädischen Beschwerden. Sie können dazu beitragen, Schmerzen zu lindern und die Heilung zu fördern. Bei Fragen oder Unsicherheiten stehen wir Ihnen zur Verfügung.

Wir sind für Sie da!


← Zurück zur Übersicht